Teil zwei, der Biokistenbetrieb wird erweitert
Jetzt einen Zeitsprung von bald 20 Jahren
Da es aber nun um die Erweiterung zum neuen Biokistenbetrieb auf den Heiligenhäuschenweg 9 handelt, mache ich einen Sprung zum Jahr 2010.
Die Entscheidung zum neuen Standort für unseren Biokistenbetrieb war gefallen! Nun mußte Geld her, damit wir unseren Idealen eines großen Biokistenbetrieben folgen konnten. Die GLS Bank schlug eine Bürgengemeinschaft vor. Dies sind Menschen, die die Ideale des Betriebes gutheißen und mit maximal 3.000€ bürgen. Wir beantragten zum Bau der Kühlräume und Installationen 75.000€. Eigentlich hätten wir mehr Geld gebraucht, aber dazu bekamen wir nicht zeitig genug Bürgen beieinander.
Die GLS Bank und die Bürgschaft.
Dazu habe ich nun eine Menge Bilder vom Neubau, bzw. dem Einrichten unserer Biokistenbetriebes auf dem Heiligenhäuschenweg 9 hier gesammelt und online gestellt. Damit können alle, die den link hierzu bekommen dieses ansehen.
Weiter mit der Biokiste auf dem Heiligenhäuschenweg 9
Eine meiner Erkenntnis ist diese; schwierig ist es, zu vieles zugleich realisieren zu wollen. Will ich zuviel auf einmal, werden manche der angestrebten Ziele, oder mehrere, leider mißlingen. Auf das wesentlich konzentrieren. Zunächst mußte unseren Fähigkeiten entsprechend das Gebäude mit wenig Geld und vielen unseren Gaben eingerichtet werden. Im Laufe der Schniedershof - Jahre hatten wir viel Material ansammeln können, was zum Aufbau einer Betriebserweiterung nötig wäre. So hatten wir da noch eine Wand aus Holzbalken liegen, wovon die Hölzer aber leider auch etwas verzogen waren. Siehe Bilder Büroausbau. Oder die stabilen Iso-Wände eines alten Kühlraumes, den wir mal in Duisburg in einer großen Halle abbauten, die aber auch nicht mehr so hübsch aussahen. Das musste mit viel Hände Eifer erst hergerichtet werden. Andere hätten das bestimmt "entsorgt", oder?
Wie richten wir diese große Halle als einen ökologisch orientierten Betrieb ein?
Wir bemühten uns, viele gebrauchte Teile zu nutzen. Das gelang auch ganz gut, jedoch wäre manchmal die Neuanschaffung zügiger eingebaut gewesen.
Als erstes seht ihr einen Kartenausschnitt für diejenigen, die noch nie in unserem Biokistenbetrieb in Wachtendonk waren.
Leere Räume, was nun. Gabi mit Unverständlichkeit? Dann erstmal die große Fläche mit den gesammelten Werken einräumen. Da kam dann der Kältebau- Techniker und erklärte dann ganz deutlich, dass die von mir im bergischen besorgte "günstige" Kälteanlage heute überhaupt nicht mehr den Vorschriften entsprach!
Zurück zum Teil 1. Matthias Bürgen [290]
Beginn der Gärtnerei Merholz und die Wochenmärkte.